Getrocknete Kapselfrucht verschiedener asiatischer Sträucher. Die Kapseln enthalten drei Fächer mit abgeflachten, braunen Samen, das eigentliche Gewürz.
Zucker so lange erhitzen, bis er flüssig ist und eine goldgelbe Farbe annimmt.
Mit Zucker durch- und überziehen.
Schwarzgeselchte dünne Würste.
Kalamare ausnehmen (Kopf aus der Pulpe ziehen, Pulpe mit Messerrücken ausstreifen, ohne die Haut abzuschaben). Schwert bzw. Tintensack (hart und durchsichtig – Plastik ähnlich) entfernen, Zwischen Auge und Fangarm abschneiden, ca. erbsengroßen Knorpel entfernen, und so die zugeputzten Kalamare (Pulpe) in Ringe schneiden.
Achtung! Kalamare nur ganz kurz garen sonst werden sie hart bzw. zäh.
Kochgut soll innen noch einen Kern haben, also fester sein (Grießnockerln, Nudeln).
Teig (Blätterteig, Plunderteig oder Topfenteig)ausrollen und zu einem spitzwinkeligem Dreieck schneiden. In der Mitte der Grundseite eine Kerbe schneiden und leicht auseinanderziehen. Fülle (z.B. Schinken-, Lachs-, Thunfisch, Pilz- oder Gemüsefülle)über Kerbe anordnen und einrollen. Leicht nach unten biegen und auf gefettetes Blech setzen. Evtl. mit Eigelb bestreichen.
Getrocknete, gedörrte Birnen.
In viel Flüssigkeit garen, und zwar ohne Druck.
Kleine getrocknete griechische Weinbeeren.
3 - 4 cm dicke, etwa 20 cm lange Pfahlwurzeleiner Kreuzblütlerstaude.
Der hohe Gehalt an Meerettichöl bewirkt den scharfen Geschmack und führt auch zum gelegentlichen Tränen der Augen beim Reiben bzw. Schneiden oder beim Speisen.
Kren wird als Beigabe zu kalten und warmen Speisen wie Würstchen, kalte Braten oder Speck bzw. Selchfleisch, zu gekochtem Schweine- oder Rindfleisch gereicht oder zum Würzen von kalten oder warmen Saucen verwendet.
Siehe auch Apfelkren und Semmelkren.
Geschälte Mandeln, Hasel- bzw. Walnüsse oder Kürbiskerne grob gehackt mit karamelisiertem Zucker im Verhältnis 30:70 oder 50:50 mischen (Nüsse/Zucker) und auf einem geöltem Backblech auskühlen lassen. Das harte Zucker - Nussgemisch grob bzw. fein hacken oder evtl. im Küchencutter zerkleinern.
Kleine eher saure Frucht, die man auch roh essen kann. Man kann sie zum Aromatisieren von Saucen nutzen oder Desserts bzw. Marmelade daraus kochen.
Gut ausgewaschener Rindermagen (Vormagen) wird in Italien, Frankreich und Österreich zu Regionalen Spezialitäten verarbeitet (Flecksuppe).