Einträge in L
Läuterzucker | Zuckersirup

Konzentrierte, klargekochte Zucker – Wasserlösung im Verhältnis ca. 1:1 z.B. ¼ l Wasser und ¼ kg Zucker.
Verwendung für Fruchtsale oder zum Dünsten von Obst oder Kompott, zum Tränken von Tortenböden (evtl. mit Alkohol und Zitronensaft abgeschmeckt), als Basis für Cocktails oder Mixgetränke im Bar – Bereich.

Legieren | Liaison

Statt Suppen und Saucen mit Mehl zu binden, kann man sie auch legieren: die Suppe oder Soße etwas abkühlen lassen, versprudelten Dotter oder ein Gemisch aus Dotter und Rahm einrühren. Nach dem Legieren dürfen Suppen und Soßen nicht mehr kochen, weil sonst der Dotter (Eigelb) gerinnt.

Linden | Dextrinieren

Unter Linden oder Dextrinieren versteht man das erwärmen von Mehl oder geschrotetem Getreide in einer trockenen mittelheissen Pfanne.
Dadurch wird eine Geschmacksverbesserung und eine bessere Bindefähigkeit beim Weiterverarbeiten der Produkte erreicht.

Limette | Limone

Limette: Ostasiatische grünschalige Verwandte der Zitrone, aber saftiger als dieselbe. Ihre Säure ist würziger als die der Zitrone. 
Die Verwendungsweise ist die gleiche.
Aus der Limette wird der bekannte Lime-Juice gewonnen.

Limone: kleine glatt- und dünnschalige, sehr würzige Zitronenart.