Kalmar | Kalamare | Calamare

Kalamare ausnehmen (Kopf aus der Pulpe ziehen, Pulpe mit Messerrücken ausstreifen, ohne die Haut abzuschaben). Schwert bzw. Tintensack (hart und durchsichtig – Plastik ähnlich) entfernen, Zwischen Auge und Fangarm abschneiden, ca. erbsengroßen Knorpel entfernen, und so die zugeputzten Kalamare (Pulpe) in Ringe schneiden.
Achtung! Kalamare nur ganz kurz garen sonst werden sie hart bzw. zäh.

Kipferl | Hörnchen formen

Teig (Blätterteig, Plunderteig oder Topfenteig)ausrollen und zu einem spitzwinkeligem Dreieck schneiden. In der Mitte der Grundseite eine Kerbe schneiden und leicht auseinanderziehen. Fülle (z.B. Schinken-, Lachs-, Thunfisch, Pilz- oder Gemüsefülle)über Kerbe anordnen und einrollen. Leicht nach unten biegen und auf gefettetes Blech setzen. Evtl. mit Eigelb bestreichen.

Grillen

Durch trockene Strahlungshitze bei direkter Hitzeeinwirkung und hoher Temperatur
(300 ° - 350 °C ) garen, z.B. Geflügel, Fleisch.

Paradeiser | Tomaten

Leuchtend rote, würzigeFrüchte eines Nachtschattengewächses.
Die Früchte werden roh als Salat oder Garnitur verwendet (siehe auch Concassées) und gekocht zu Suppen oder Saucen verarbeitet. Füe Suppen und Saucen verwendet man eher die länglichen Fleischparadeiser oder geschälte Paradeiser aus der Dose, da diese nicht so wässrig und sauer sind. Um die Säure evtl. zu vermindern müßten bei frischen Paradeisern die Kerne bzw. das innere der Frucht entfernt werden (ausgenommen Fleischparadeiser).

Pernod

Französischer Anisbrand, bestehend aus Anis und Wermut. Wird mit Wasser verdünnt als Aperitif getrunken, oder in der Fisch- bzw. Saucenküche zum Aromatisieren verwendet.

PAnna NeumeisterPernod
Mie de pain

Entrindetes, geriebenes Weißbrot oder Toastbrot bzw. Weißbrotkrümel. Man gewinnt es aus ein bis zwei Tage altem Meterbrot (baguette). Brot fein reiben und sieben, so daß man feinste Krümel erhält, oder frisches entrindetes Weißbrot in der Moulinette hacken.